Mein Lebenslauf
Meine Name ist Ralf Stallmann, ich wurde 1967 geboren und lebe mit meiner Frau Martina, meinen Labradoren Milo und Nelly sowie der Katze Ruthchen in Goch am Niederrhein.
Nach Schule, Wehrdienst und einer kaufmännischen Ausbildung habe ich Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik studiert und war über 20 Jahre als Lehrer an einem Berufskolleg tätig. 2019 entschloss ich mich, meine Leidenschaft für Hunde zu meinem Beruf zu machen. Seit 2020 arbeite ich als professioneller Hundetrainer und Verhaltensberater.
Meine Hundetrainerqualifikationen
Nach einer Ausbildung zum Hundetrainer bei Ziemer+Falke lag mein Schwerpunkt zunächst auf der Familienhundeausbildung. Parallel besuchte ich viele Seminare und Workshops (z. B. bei Ute Blaschke-Berthold, Michael Grewe, Karin Actun, Tina Schnatz, Viviane Theby, Dr. Katrin Voigt, Anita Balser, Katja Krauß, Perdita Lübbe-Scheuermann, Vanessa Bokr, Anja Fiedler) und entschloss mich, das Handwerk des Blindenführhundtrainers bei Verena Weig in Neuburg an der Donau zu erlernen. Hier lernte ich viel über die Anwendung der modernen Lerntheorie und wie man Hunde auf der Basis positiver Verstärkung so trainiert, dass sie selbständig Handeln. Danach habe ich mich in der Verhaltensberatung bei der Hundetrainerakademie Hackl weitergebildet, um auch Haltern von ängstlichen oder aggressiven Hunden besser helfen zu können.
Wie ich zum Spezialisten für Antijagdtraining wurde:
Als Hundetrainer wurde ich natürlich immer wieder mit dem Problem jagender Hunde konfrontiert und entwickelte deshalb eine erfolgreiche Trainingsmethode nach dem Grundsatz „Agieren ist besser als Reagieren“.
Dies Methode musste ich allerdings weiterentwickeln als ich einen Blindenführhund in der Ausbildung hatte, der im Alter von 10 Monaten im Freilauf plötzlich jagliches Verhalten zeigte. Eine Katastrophe. Mit dem Grundsatz „Agieren statt Reagieren“ kam ich hier nicht weiter, weil ein blinder Mensch den Hund nicht beobachten und frühzeitig agieren kann. Er ist sieht den Hund ja nicht.
So entstand die Idee zu meinem 2. Grundsatz “Lass Deinen Hund für Dich arbeiten“. Im weiteren Verlauf konnte ich dann feststellen, dass diese Methode auch bei meinen Kundenhunden sehr erfolgreich angewendet werden konnte und vor allem eine ungeheure Entlastung für die Halter darstellte.
Zunächst war ich mit meinem Antijagdtraining nur regional tätig. Um auch Menschen mit jagenden Hunden, die nicht aus Nähe von Goch kommen, helfen zu können, brachte ich 2022 mein Konzept der Kombination von Fern- und Präsenzunterricht an den Start.
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Ralf Stallmann, Alte Gaesdoncker Strasse 31, 47574 Goch, stallmann.ralf@web.de, 015237150626
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Daten beim Websiteaufruf
Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen.
Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Einsatz von Cookies
Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.
Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.
Datenschutzerklärung für Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu diesem Zweck werden von Google Cookies auf dem Gerät gesetzt. Diese ermöglichen eine Analyse der Website-Nutzung. Die dabei erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort erfasst – darunter auch die IP-Adresse. Google Analytics ist dabei so eingestellt, dass IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert werden. Google kürzt aufgrund dieser Einstellung vor der Speicherung die innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfassten IP-Adressen. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten und entsprechende Berichte zu erstellen. Google Analytics ist so eingestellt, dass die Daten innerhalb von 14 Monaten nach ihrem Entstehen gelöscht werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit dem berechtigten Interesse an der Verbesserung dieses Websiteangebots.
Das Setzen des Analytics-Cookies lässt sich verhindern, indem der Browser so eingestellt wird, dass dieser alle Cookies ablehnt. Möglicherweise beeinträchtigt das jedoch die Nutzungsmöglichkeiten dieser Website. Die Erfassung von Daten durch Google kann außerdem die Installation des folgenden Browser-Plug-ins verhindern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Die Erfassung von Daten durch Google Analytics verhindert zudem ein Klick auf folgenden Link. Dieser setzt ein entsprechende Opt-Out-Cookie: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.